Meine Space Age Sammlung |
|
||||||||
|
Ulf's wirklich alte NIXIE-Technik
Nixies wurden schon 1950 entwickelt und bis zur Mitte der 70er-Jahre verwendet. Sie wurden durch die LED-Displays ersetzt. Der erste elektronische Rechner von CASIO benutzt Nixie-Röhren als Anzeige.. Sehen diese Röhren nichr COOOOOL aus ? Da LED-Displays in der UdSSR nicht gut verfügbar waren, wurde dieser russische Tischrechner noch 1978 mit Nixie-Röhren aufgebaut. Der Rechner verwendet nur Transistoren und Dioden für seine Schaltkreise.
Ich habe auch Nixie-Voltmeter: Ein Keithley 160: und ein Hartmann & Braun W44: 1972 war dieses DigAVI das tollste Multimeter, das ein Ingenieur haben konnte. Ein Schlumberger Frequenzzähler von 1970: Als nächstes kommt....ein Dekatron GC10 Kreisel.... ![]() Hier kannst Du den Fortschritt meines Nixie-ZM1000-Clock-Projektes sehen: 16.Februar 2003: Die Elektronik für den Prototypen ist fast fertig, es fehlt nur noch der Hochspannungs-Generator. 16. März 2003: Die Elektronik ist komplett und eine erste Test-Software wurde in das Gerät geladen. ![]() 17. Mai 2003: Die Uhr läuft perfekt, jetzt fehlt nur noch das passende Gehäuse. Im September 2003: Die nächste Nixie-Clock sehen: Jetzt mit riesengroßen B7971-Röhren....unten links ein 1-Euro-Stück zum Größenvergleich. Im Oktober 2003 habe ich einen selbstgebauten Nixie-Zähler hinzugefügt: Er kann Zeiten, Frequenzen und Impulse zählen und wurde wohl von einem Amateurfunker gebaut. Im Oktober 2003: Ein wahrer Schatz: Ein Nixie-Millivoltmeter aus der ehemaligen DDR : Ein tolles Gerät, das noch perfekt funktioniert. Die Bilder sprechen für sich... Meine nächste eigene Nixie-Uhr: Mit IN-17 Mini-Röhren aufgebaut: die MINIXIE Alles schön in SMD-Technik aufgebaut und sogar mit Gehäuse..... Nixie-Technik wird fortgesetzt.... |
||||||||
This document
maintained by up@pambor.de. |